Was bedeutet „Not- und Gefahrenfunktion“?
Vorteile auf einen Blick der Not- und Gefahrenfunktion
Normen & Qualitätskriterien verständlich erklärt
Einbau, Betrieb & rechtliche Hinweise
Häufige Einsatzszenarien der Not- und Gefahrenfunktion
Kurze Checkliste vor der Entscheidung vor dem Schlossaustausch
FAQ zu Schließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
Was bedeutet „Not- und Gefahrenfunktion“? Ein Schließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion (oft auch „beidseitig schließbar“ genannt) lässt sich von außen schließen bzw. öffnen, obwohl innen ein Schlüssel steckt. Technisch ermöglicht das eine spezielle Kupplungsmechanik im Profilzylinder (Doppelzylinder). Zweck: Komfort und Sicherheit in Alltagssituationen, in etwa wenn sich jemand ausgesperrt hat, obwohl der Schlüssel innen steckt, oder wenn pflegebedürftige Personen in der Wohnung Unterstützung benötigen und dadurch immer der Zutritt ermöglicht werden kann.
Wichtig: Die Not- und Gefahrenfunktion ist kein Einbruchschutz-Feature, sondern ein Bedien- und Sicherheitsmerkmal. Für Einbruchschutz sind andere Eigenschaften entscheidend (z. B. Bohr-/Ziehschutz, hochwertige Schlüsselprofile, geprüfte Schutzbeschläge).
Vorteile auf einen Blick Zugang trotz steckendem Innenschlüssel – spart Zeit, Nerven und oft Kosten für den Notdienst.Sicherheit im Alltag – Angehörige/Betreuende können bei Bedarf von außen aufsperren.Komfort – kein „Schlüssel-Management“ innen nötig (z. B. in WGs oder Familien).Kompatibel mit gängigen Türen und Beschlägen (Profilzylinder nach DIN 18252).Normen & Qualitätskriterien (leicht erklärt) DIN 18252 – regelt Maße, Toleranzen und Bauarten von Profilzylindern (z. B. Doppel-, Halb-, Knaufzylinder). Für Sie bedeutet das: Passgenauigkeit und Kompatibilität mit gängigen Schlössern/Türbeschlägen.DIN EN 1303 – legt Leistungsanforderungen und Prüfkriterien für Profilzylinder fest (u. a. Dauerfunktion/Zyklen, Korrosionsbeständigkeit, Schlüsselsicherheit, Widerstand gegen Angriffe wie Bohren). Für Sie bedeutet das: vergleichbare Qualitätsstufen und geprüfte Zuverlässigkeit.Tipp: Achten Sie bei Kauf/Anfrage auf Angaben zu DIN EN 1303 (Leistungsklassen) sowie auf Schutzausstattung (z. B. Bohrschutz, Ziehschutz) und eine Sicherungskarte für kontrollierte Schlüsselkopien.
Einbau – Fachbetrieb oder DIY? Die fachgerechte Montage eines Schließzylinders ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Zylinderlänge, Stulpschraube und Beschlag perfekt aufeinander abgestimmt sind und die Not- und Gefahrenfunktion zuverlässig arbeitet.
Wird der Einbau in Eigenregie durchgeführt, drohen leicht Fehlfunktionen, etwa eine hakelnde Kupplung oder sicherheitsrelevante Nachteile wie ein überstehender Zylinder, der Einbrechern einen Angriffspunkt bietet.
Aus diesem Grund sollte der Einbau immer von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden, der nicht nur das notwendige Know-how und Spezialwerkzeug besitzt, sondern auch gewährleisten kann, dass alle Komponenten normgerecht, passgenau und sicher installiert werden.
Flucht- & Rettungswege, Panikfunktionen In Flucht- und Rettungswegen sowie bei Panikfunktionen (z. B. Objekttüren) gelten besondere Anforderungen an Beschläge/Schlösser. Klären Sie vorab mit dem Fachbetrieb, welcher Zylinder mit welchem Schloss/Beschlag kombiniert werden darf, damit Vorschriften und Versicherungsauflagen eingehalten werden. Versicherung & Dokumentation Prüfen Sie Versicherungsbedingungen: Häufig werden geprüfte Zylinder (nach DIN EN 1303) und passende Schutzbeschläge gefordert. Dokumentieren Sie den Einbau (Rechnung, Produktdaten, ggf. Zertifikate) – hilfreich im Schadenfall. Häufige Einsatzszenarien Familienhaushalte : Kind steckt Schlüssel innen → Eltern können trotzdem aufsperrenWGs/Büros : Verhindert „Aussperr-Missgeschicke“Pflegesituationen : Betreuende erhalten im Notfall ZugangFerienwohnungen/Vermietung : Erhöht die Betriebssicherheit ohne ständigen SchlüsseltauschKurze Checkliste von der Entscheidung zum Schlossaustausch Beidseitig schließbar gewünscht (Not- und Gefahrenfunktion)? ✔️ DIN 18252 (Bauart/Maße) & DIN EN 1303 (Leistungsanforderungen) beachtet? ✔️ Schutzausstattung (Bohr-/Ziehschutz) und Sicherungskarte gewünscht? ✔️ Beschlag mit ausreichendem Ziehschutz vorhanden/geplant? ✔️ Kombination mit Schloss/Mehrfachverriegelung freigegeben (insb. bei Fluchtweg/Panik)? ✔️ Fachgerechte Montage vorgesehen (Dokumentation/Beleg für Versicherung)? ✔️ FAQ zu Schließzylindern mit Not- und Gefahrenfunktion
Was ist die Not- und Gefahrenfunktion beim Schließzylinder?
Eine Kupplungsmechanik im Doppelzylinder erlaubt das Schließen/Öffnen von außen, auch wenn innen ein Schlüssel steckt. Das erhöht Komfort und Alltagssicherheit.
Ist ein Zylinder mit Not- und Gefahrenfunktion sicherer gegen Einbruch?
Nicht per se. Einbruchschutz entsteht durch geprüfte Schutzmerkmale (z. B. Bohr-/Ziehschutz), Schlüsselprofile mit Sicherungskarte und einen passenden Schutzbeschlag.
Welche Normen sind relevant?
DIN 18252 (Maße/Bauarten) und DIN EN 1303 (Leistungsklassen, Prüfungen zu Dauerfunktion, Korrosion, Angriffswiderstand etc.).
Benötige ich die Funktion in jedem Haushalt?
Sie ist besonders sinnvoll, wenn Missgeschicke mit steckenden Innenschlüsseln vorkommen können – etwa in Familien, WGs, Büros oder Pflegesituationen.
Kann ich den Zylinder selbst einbauen?
Möglich, aber Fehlmontagen mindern Komfort und Sicherheit. Empfehlenswert ist der Einbau durch einen Fachbetrieb, primär bei Schutzbeschlägen oder Mehrfachverriegelungen.
Passt die Funktion zu Flucht- und Rettungswegen?
Das hängt vom gesamten Türsystem ab. Hier gelten Sonderanforderungen – klären Sie die Kombination aus Zylinder, Schloss und Beschlag mit einem Fachbetrieb.
K&I Schlüsseldienst & Schließtechnik GmbH
Sicherheitsexperte